Potentialanalyse
Durch eine Potenzialanalyse können der Markterfolg einer Dienstleistung oder eines Produkts prognostiziert und wertvolle Informationen für Produktentwicklung und Vermarktung gewonnen werden.
POTENZIALE GREIFBAR MACHEN
Vor der Markteinführung neuer Dienstleistungen und Produkte empfiehlt sich die Durchführung einer Potenzialanalyse, um die Akzeptanz des neuen Angebots zu überprüfen und das vorhandene Marktpotenzial abzuschätzen. Die ermittelten Daten können direkt in Ihren Business Case einfließen. Auch bei eingeführten Produkten erfahren Sie über eine Potenzialanalyse, wie sich der Markt zusammensetzt, welche kritischen Faktoren den Markterfolg bestimmen, wer Ihre potenziellen Kunden sind und welche Absatzmengen Sie erwarten können. Das vermutete Marktpotenzial wird somit greifbar, der Weg zur Erschließung transparent.
ANWENDUNGSFÄLLE
Potenzialanalysen werden in vier verschiedenen unternehmerischen Situationen eingesetzt:
NEUES PRODUKT
Sie planen die Einführung einer neuen Dienstleistung oder eines neuen Produkts in einer am Markt bereits etablierten Produktkategorie.
NEUE PRODUKTKATEGORIE
Sie planen eine Dienstleistung oder ein Produkt in einer gänzlich neuen Produktkategorie auf den Markt zu bringen.
PRODUKT-AKTUALISIERUNG
Sie wollen Ihr bereits am Markt eingeführtes Produkt aktualisieren oder variieren
ABSATZERHÖHUNG
Sie wollen den Absatz eines eingeführten Produkts durch Marketingmaßnahmen erhöhen.
Eine Potenzialanalyse beruht meist auf einer repräsentativen Befragung der Zielgruppe. Es wird ermittelt, wie groß das Interesse am Produkt ist und wie viele Personen es nutzen würden. Die Präferenzen der Zielgruppe hinsichtlich spezifischer Angebotsmerkmale werden frühzeitig erkannt und fließen in die Produktentwicklung mit ein. Für eine effiziente Ansprache über Marketingmaßnahmen wird ein Zielgruppenprofil der potenziellen Käufer erstellt und deren genutzte Informationsmedien ermittelt.
SPRECHEN SIE MIT EXPERTEN!
Datascience-Weber führt Potenzialanalysen für Dienstleistungen und Produkte sowohl in B2C- als auch in B2B-Märkten durch und berät dabei zum optimalen Studiendesign. Wir kombinieren dabei unseren unternehmerischen Denkansatz mit modernster Technik bei der Datenerhebung und Analyse, um valide und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, auf denen Sie Produktentwicklung und Marketing begründen können. Bei Bedarf begleiten wir gerne auch die Umsetzung der Ergebnisse im Unternehmen.
DIESE ZENTRALEN FRAGEN KÖNNEN DURCH POTENZIALANALYSEN BEANTWORTET WERDEN
Marktpotenzial
Wie groß ist das Marktpotenzial in Personen / Unternehmen, Mengen und Umsatz?
Nutzerprofil
Wer wird das Produkt kaufen? Wie können potenzielle Kunden am besten angesprochen werden?
Produktentwicklung
Was sind die kaufentscheidenden Produktmerkmale? Welche Produktmängel und Nutzungsbarrieren gibt es aus Kundensicht?
Marktanteile eingeführter Produkte
Marktanteile eingeführter Produkte
Preisakzeptanz
Welche Preisspanne wird am Markt akzeptiert? Was ist der optimale Preis mit maximaler Gesamtmarge?
Produkt‐Aktualisierungen
Wie würde sich ein verändertes Produkt auf den Absatz auswirken? Wie wirkt sich eine Preisänderung auf Absatz und Gesamtmarge aus?
POTENZIALANALYSE: BASIS FÜR STRATEGIE, PRODUKTENTWICKLUNG UND MARKETING
Die Ergebnisse einer Potenzialanalyse von Datascience-Weber unterstützen Sie umfassend von der Ermittlung des Potenzials über die Produktentwicklung bis hin zum Marketing.

FORSCHUNGSBEREICHE
• Gesamtzufriedenheit mit dem Besuch
• Zufriedenheit mit einzelnen Merkmalen (Produktangebot, Atmosphäre, Personal, Services, Preisniveau, etc.)
• Wahrgenommene Mängel
• Treiber der Kundenbindung
• Wirksamkeit von Marketingmaßnahmen
• Anteil der Neukunden nach Kanälen (z. B. durch Online-Maßnahmen)
• Mediennutzungsverhalten
• Image des Geschäfts
• Internes Benchmarking zwischen Filialen
• Externes Benchmarking der Kundenzufriedenheit und Kundenbindung im Vergleich zu anderen Unternehmen
• z. B. Alter, Geschlecht, Erwerbsstatus, Familienstatus, Bildung, Einkommen
• Käuferanteil unter allen Besuchern
• Einzugsgebiet
• Besuchs- und Kaufmotive (erlebnis- und produktbezogene)
• Besuchsauslösende Produktkategorie
• Besuchs- und Kaufhäufigkeit
• Aufenthaltsdauer
• Aktuell präferierte Marken
• Aktuelle Themen und Trends
• Vermisste Angebote und Services
• Potenzialabfragen für mögliche neue Angebote und Services
• Bekanntheit und Nutzungsquoten von Wettbewerbern
• Stärken und Schwächen des eigenen Angebotes im Wettbewerbervergleich
Auf Basis der Erhebungsdaten wird eine Kundensegmentierung erstellt. Diese kann inhaltlich aufgrund unterschiedlicher Produkt-segmente erfolgen, oder rein umsatzbezogen z. B. in regelmäßige TOP-Kunden mit sehr hohem Umsatz, Gelegenheitskunden und Einmalkunden. Die einzelnen Segmente werden quantifiziert und zur Ansprache im Marketing profiliert. Fokussieren Sie Ihr Marketing auf gewinnbringende Kunden!
Ergänzend zur Kundenbefragung empfiehlt sich in bestimmten Fällen eine repräsentative Befragung im Einzugsgebiet. Denn Bekanntheits- und Nutzungsquoten Ihres Standortes und der von Wettbewerbern können nur auf repräsentativer Basis verglichen werden. Ein Stärken-Schwächen-Profil für zentrale Eigenschaften Ihres Standortes sowie der wichtigsten Wettbewerber wird ermittelt und eine Positionierungsanalyse erstellt. Die relative Nähe Ihrer Markt-positionierung zu Wettbewerbern und Ihre Herausstellungsmerkmale (USP) werden sichtbar. Dies erlaubt die Ableitung einer optimalen strategischen Ausrichtung Ihrer Filialen.
Begleitend zur Kundenbefragung vor Ort kann eine Befragung der Besucher Ihrer Website (On-site-Befragung) durchgeführt werden. Damit können neben bestehenden Kunden auch potenzielle Kunden während des Anbahnungsprozesses befragt werden. Interesse an Produkten und Services können ermittelt und die Nutzung von Wettbewerber-Websites in derselben Session erfasst werden. Die Internetpräsenz kann inhaltlich und strukturell evaluiert werden.
EINSATZ BESTER TECHNIK: PADCAPI
Datascience-Weber ist Pionier in der tabletgestützten Datenerhebung und kombiniert Apple iPads mit einer hauseigenen Befragungs-App. Durch den zeitgemäßen Einsatz von Tablets und ein an Ihr Corporate Design angepasstes Layout sind eine positive Imagewirkung und eine nahtlose Integration in das Markenerlebnis der Kunden sichergestellt.

padCAPI macht neugierig und verbessert die Imagewirkung. Ergebnis: Höhere Teilnahmebereitschaft als bei Papierfragebögen und damit gute Datenqualität durch hohe Ausschöpfung der Bruttostichprobe.
Durch die offlinefähige Software wird die Verfügbarkeit sichergestellt und die Interviewdauer reduziert, da diese unabhängig von auf der Messe oft langsamen und brüchigen Internetverbindungen ist.
Interviews über padCAPI lassen sich etwa 20% schneller führen als über schriftliche Fragebögen. Die nächste Frage wird sofort angezeigt, Filterführungen und Randomisierungen erfolgen vollautomatisch. Dies verringert die Abbruchquote.
Die Synchronisierung erfolgt vollautomatisch über WLAN, sobald eine Internetverbindung besteht.
Sie erhalten in Ihrem Online‐Kundenbereich Echtzeitauswertungen. Bereits nach dem ersten Befragungstag lassen sich Zwischenergebnisse abrufen. Mit diesem ersten Feedback können Sie noch während der Messe erste Optimierungen umsetzen!
Bei padCAPI kann der Fragebogen in mehreren Sprachen hinterlegt werden. So können z. B. mit zweisprachigen Interviewern deutsch und englisch abgedeckt werden. Es geht aber noch besser: Durch die Möglichkeit, das iPad fremdsprachigen Personen zum Selbstausfüllen zu übergeben, lassen sich auch multilinguale Zielgruppen mit zehn und mehr verschiedenen Sprachen befragen.
padCAPI ist hochverfügbar durch seine Offline-Fähigkeit, das geschlossene Betriebssystem (iOS) und die ausgereifte Befragungssoftware.
WIR FREUEN UNS AUF IHRE ANFRAGE
Gerne erstellen wir ein Angebot für Ihren speziellen Fall.